Verfügungsfreiheit

Verfügungsfreiheit
Ver·fü·gungs·frei·heit
f kein pl HANDEL discretionary power[s]
* * *
f.
free disposition n.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Beschiss — Unter Betrug versteht man im strafrechtlichen Sinn eine Täuschung, um den Getäuschten dazu zu veranlassen, so über sein Vermögen oder das eines Dritten zu verfügen, dass ein Vermögensschaden eintritt. im nichtstrafrechtlichen Sinn eine Täuschung …   Deutsch Wikipedia

  • Betrug — Der Betrug zählt zu den Vermögensdelikten. Schutzgut ist das Vermögen als Ganzes in seinem Bestand. Im strafrechtlichen Sinn ist der Betrug ein Vermögensdelikt, bei dem der Täter in rechtswidriger Bereicherungsabsicht das Opfer durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Betrugsdelikt — Unter Betrug versteht man im strafrechtlichen Sinn eine Täuschung, um den Getäuschten dazu zu veranlassen, so über sein Vermögen oder das eines Dritten zu verfügen, dass ein Vermögensschaden eintritt. im nichtstrafrechtlichen Sinn eine Täuschung …   Deutsch Wikipedia

  • Betrüger — Unter Betrug versteht man im strafrechtlichen Sinn eine Täuschung, um den Getäuschten dazu zu veranlassen, so über sein Vermögen oder das eines Dritten zu verfügen, dass ein Vermögensschaden eintritt. im nichtstrafrechtlichen Sinn eine Täuschung …   Deutsch Wikipedia

  • Inge Kroppenberg — (* 12. April 1968 in Koblenz) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Römische Rechtsgeschichte und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit an der Universität Regensburg. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kroppenberg — Inge Kroppenberg (* 12. April 1968 in Koblenz) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Römische Rechtsgeschichte und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit an der Universität Regensburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Mundus vult decipi — Unter Betrug versteht man im rechtlichen Sinn eine Straftat nach § 263 Abs. 1 StGB, die unter anderem eine Täuschung voraussetzt, um den Getäuschten dazu zu veranlassen, so über sein Vermögen oder das eines Dritten zu verfügen, dass ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Agrarverfassung — nennt man das Gefüge der sozialen und rechtlichen Institutionen, die der ländlichen Gesellschaft ihr Gepräge geben, in dem vom 16. bis 20. Jahrhundert bestehenden Staat Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Die Entwicklung der Gutsherrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Sachenrechtsgrundsätze — Das Sachenrecht bezeichnet im deutschsprachigen Raum das Rechtsgebiet, das der Regelung dinglicher Rechte dient. Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Grundsätze des Sachenrechts 1.1.1 Publizität 1.1.2 Absolutheit 1.1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Siebenhardenbeliebung — Broschüre der Veröffentlichung von Max Pappenheim: Die Siebenhardenbeliebung vom 17. Juni 1426. Gedruckt in Flensburg 1926. Die Siebenhardenbeliebung vom 17. Juni 1426 ist die älteste Aufzeichnung des nordfriesischen Rechts. In ihm werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialpflichtigkeit des Eigentums — Die Sozialpflichtigkeit des Eigentums (auch Sozialbindung des Eigentums) ist ein rechts und sozialphilosophischer Grundsatz. Vor dem Hintergrund einer grundsätzlichen Anerkennung des Instituts des Privateigentums und einer entsprechenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”